Impact / Wirkung

Wissenschaft bei Gymondo 

Digitale sowie Online-Fitnessangebote sind ein recht neues Phänomen.


Forschungen zeigen: Sie können körperliche Aktivität und Fitness verbessern


Wir bei Gymondo untersuchen ebenfalls die Wirkung unseres Angebots und unterstützen externe wissenschaftliche Arbeiten.

Was wir über die Wirkung von Online-Fitnessangeboten wissen:1

"Personalisierte Fitnessvideos können die körperliche Funktion verbessern"2

So konnten Forschende in dieser Analyse2 zu Apps mit personalisierten Übungsvideos kleine bis moderate Verbesserungen der körperlichen Funktionsfähigkeit bei Testpersonen feststellen. 

1

"Online-Fitness hat eine eher geringe Verletzungs- häufigkeit"3 

Eine von einem Wettbewerber 2022 durchgeführte Umfrage3 mit 3668 Antworten zeigte eine Unfallrate von durchschnittlich 4.6 vorrangig leichten Verletzungen pro 1000 Stunden Onlinetraining, was weniger ist als bei Training im Fitnessstudio.4  

2

Nach den Studienleiter:innen können diese Effekte in Verbindung mit qualifiziertem Coaching und Feedback noch verstärkt werden. Im Fokus der Auswertung waren Gesundheitsapps auf Deutsch.

"Gesundheitsapps unterstützen Abnehmen und Selbstregulierung"5

3

Fokus auf die Hände einer Person, Smartwatch und rote Fingernägel sichtbar, im Hintergrund, unscharf, Jogamatte, Hanteln und Wasserflaschen

Zertifiziert sicher

Alle Gymondo Präventionskurse sind von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifiziert.

Wir evaluieren zudem die Wirkung der Kurse regelmäßig.

Forschst du zu Online-Fitness?

Wir bieten kostenlosen Zugang zu unserer App für Forschungsprojekte (Bedingungen gelten).


Unser Impact Manager Malte freut sich unter research@gymondo.de auf deine Ideen.

Wir unterstützen die Forschung zu Gymondo und Online-Fitness!

1 Basierend auf den Ergebnissen von zwischen den Jahren 2019-2024 in der PubMed-Datenbank veröffentlichten systematischen Reviews und Metaanalysen. Suchbegriffe unter anderem: „fitness app“ und „workout app“. Durchgesehen wurden über 200 Studien. Veröffentlichungen, die sich auf eine enge Zielgruppe wie z.B. Jugendliche oder Menschen mit schweren Vorerkrankungen bezogen, wurden nicht weiter betrachtet. Systematische Reviews und Metaanalysen fassen kleinere Studien zusammen, vergleichen und kategorisieren sie und können daher eine umfassendere Sicht auf eine wissenschaftliche Fragestellung darstellen.
2 Quelle: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10375281 Zu bemerken ist, dass der Fokus auf Physiotherapie und Menschen mit dauerhafter oder vorübergehender Behinderung lag. Zudem bergen die Ergebnisse nach den Verantwortlichen ein hohes Risiko für "Bias" (Verzerrungen). Kritischer im Bezug auf die Effekte von Apps auf Jugendliche und Erwachsene mit Übergewicht sind die Verantwortlichen dieser Studie https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD013591.pub2/full.
3 Quelle: https://bmcsportsscimedrehabil.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13102-022-00525-y Basierend auf einer Befragung von Users der Freeletics app.
4 Quelle: Requa RK, DeAvilla LN und Garrick JG. ermittelten in "
Injuries in recreational adult fitness activities. Am J Sports Med. 1993;21:461–7" eine Verletzungshäufigkeit von ca. 8 Fällen auf 1000 Trainingsstunden im Fitnessstudio unter fast 986 Teilnehmenden.
5 Quelle: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11196842 Gymondo gehörte nicht zu den getesteten Apps und nicht alle untersuchten Anwendungen boten Fitnessvideos oder -inhalte. Ähnliche Ergebnisse, mit allerdings geringem Effekt zeigt auch diese Studie: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9536524